24 / Aug / 2024

Der gemeinsame Rettungseinsatz von Mediterranea und Migrantes ist von Trapani aus in See gestochen.

Eine Botschaft von Papst Franziskus begrüßt den Abschied.
Das Schiff MARE JONIO kehrt in Begleitung des von der italienischen Kirche organisierten Segelboots ins zentrale Mittelmeer zurück: Der Papst segnet die Expedition.

Der neue Überwachungs-, Such- und Rettungseinsatz des MARE JONIO-Schiffes von MEDITERRANEA Saving Humans verließ gestern abend den Hafen von Trapani.

Seit Oktober 2018 ist es das 18. Mal, dass das einzige Schiff der Zivilflotte unter italienischer Flagge fährt.

Dies ist jedoch ein Einsatz von besonderer Bedeutung: Zum ersten Mal wird die MARE JONIO auf ihrer Route von einem Segelboot begleitet, das von der MIGRANTES-Stiftung der italienischen katholischen Kirche gestellt wird, zur Beobachtung und Dokumentation, Information beiträgt und gleichzeitig als Zeuge dient.

Wenige Stunden nach der Abreise erhielt dee Einsatz von MEDITERRANEA und MIGRANTES eine außergewöhnliche handschriftliche Nachricht mit „guten Winden“. Papst Franziskus schrieb über Don Mattia Ferrari an die Besatzungen:

„Ich wünsche Euch alles Gute und sende meinen Segen an die Besatzungen von Mediterranea Saving Humans and Migrants. Ich bete für Euch. Vielen Dank für Euer Zeugnis. Möge der Herr Sie segnen und die Muttergottes Sie behüten. Brüderlich, Franziskus“

Das Schiff MARE JONIO und das Segelboot MIGRANTES werden heute Nachmittag, Samstag, 24. August, das SAR-Einsatzgebiet südlich von Lampedusa erreichen.

Trotz des Stillschweigens, das über die anhaltende humanitäre Krise in unserem Meer herrscht, greift der Einsatz in eine dramatische Situation ein: Nach neulich von der IOM (Internationale Organisation für Migration der Vereinten Nationen) veröffentlichten Daten sind im zentralen Mittelmeer seit Anfang dieses Jahres bis zum 17. August über 1.000 Menschen gestorben oder werden vermisst, während fast 14.000 auf See gefangen genommen und in die berüchtigten Gefangenenlager in Libyen zurückgebracht wurden.

Nach Angaben der tunesischen Behörden selbst sollen über 30.000 Menschen Tunesien verlassen haben und an Land oder im Wasser abgefangen worden sein.

Für viele von ihnen war ihr Schicksal die Deportation und das Zurücklassen in der Wüste. Hinter der gepriesenen „Verringerung der Landungen in Italien“ steckt also ein Anstieg der Gewalt und des Leids der Menschen auf der Flucht und im Verhältnis dazu auch die Zahl der Todesopfer im Vergleich zu den Vorjahren.

Dies ist eine direkte Folge der Vereinbarungen italienischer Regierungen und europäischer Institutionen mit Milizen und Regimen in Libyen und Tunesien.

„Zusätzlich zum Hauptziel des Einsatzes, um jeden Preis jedes einzelne Menschenleben in Gefahr auf See zu schützen“, erklärt Laura Marmorale, Präsidentin von MEDITERRANEA Saving Humans, „besteht die Verhinderung des Abfangens und Zurückdrängens von Migranten in ‚unsichere‘ Häfen und Länder wie Libyen und Tunesien, in denen Grundrechte verweigert werden und die Sicherheit der Menschen täglich gefährdet ist. Abfangmaßnahmen und Pushbacks, die offene Verstöße gegen internationales, humanitäres und Seerecht darstellen.“

Auf See Trapani / Lampedusa, 24. August 2024, 10:00 Uhr

Zurück zu den News

Weiter "Mediterranea Saving Humans (IT)"