Civil Fleet

Was ist das zivile MRCC?

Das Civil MRCC – „Civilian Maritime Rescue Coordination Center“ – ist eine Dokumentations- und Kooperationsplattform für Menschen in Seenot im zentralen Mittelmeer.

Mit über 20.000 toten oder vermissten Migranten seit 2014 gehört das zentrale Mittelmeer zu den tödlichsten Grenzen der Welt.

Die Todesfälle in dieser Gegend sind kein Zufall.

Sie sind das Ergebnis von Politik, Handlungen und Unterlassungen, die von der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten befürwortet und durchgeführt werden.

Während viele beschließen oder gezwungen sind, ihr Leben zu riskieren, indem sie das zentrale Mittelmeer überqueren, um in Europa Schutz zu suchen, haben EU-Staaten, anstatt ihnen einen sicheren Einreisekanal zu garantieren, ein groß angelegtes System der Zwangsrückführung nach Libyen und Tunesien eingerichtet.

Infolgedessen geraten die Seebehörden der EU-Mitgliedsländer in der Region zunehmend ins Wanken und praktizieren systematische Unterlassungen, verzögerte Eingriffe und die Erleichterung von Zwangsrückführungen, was einen Verstoß gegen das Seerecht und internationale Menschenrechtskonventionen darstellt.

In diesem Zusammenhang wurde das Civil MRCC gegründet, um die Rettung von Menschen in Seenot und ihre Ausschiffung an einem sicheren Ort unter vollständiger Einhaltung der Regeln des Völkerrechts sicherzustellen.

NGO's

Alarm Phone

Watch The Med Alarm Phone wurde im Oktober 2014 von Netzwerken von Aktivisten und Akteuren der Zivilgesellschaft in Europa und Nordafrika ins Leben gerufen. Das Projekt richtete eine selbstorganisierte Notrufnummer für in Not geratene Migranten im Mittelmeer ein. Ihr Hauptziel besteht darin, den SOS-Organisationen von Migranten in Schwierigkeiten eine größere Sichtbarkeit zu verleihen. Alarm Phone dokumentiert die Lage, informiert die Küstenwache und mobilisiert bei Bedarf weitere Rettungsmöglichkeiten in Echtzeit.

https://alarmphone.org/

Twitter:
@alarm_phone
NGO's

Emergency

Das zentrale Mittelmeer ist seit Jahren die gefährlichste Migrationsroute der Welt: Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) sind seit 2014 mehr als 20.000 Migranten gestorben oder werden vermisst, durchschnittlich sechs Menschen pro Tag. Allein in diesem Jahr mehr als 1.300. Life Support ist das Such- und Rettungsschiff (SAR, Search and Rescue) von EMERGENCY im zentralen Mittelmeer.

https://www.emergency.it/

Twitter:
@Emergency_ong
NGO's

Iuventa Crew

Die Besatzung der Iuventa führte in den Jahren 2016 und 2017 Such- und Rettungseinsätze durch, bis das Schiff am 2. August 2017 von den italienischen Behörden beschlagnahmt wurde. Gegen einen Teil der Besatzung wurde zusammen mit anderen NGOs wegen Beihilfe zur unerlaubten Einwanderung ermittelt. Für 6 der 10 Angeklagten wurde das Verfahren im März 2021 abgeschlossen. Für die übrigen vier Besatzungsmitglieder wurde das Verfahren eröffnet.

https://iuventa-crew.org/

Twitter:
@iuventa-crew
NGO's

Mare*Go

Wer auf dem Meer lebt, weiß, was es bedeutet, den Wellen ausgeliefert zu sein. Die Vorstellung, sich in einem nicht seetüchtigen Boot zu befinden, das Gefahr läuft zu kentern und Sie zu töten, ist ein schrecklicher Gedanke. “Sogar die Flüchtlinge haben Angst vor dem, was sie durchmachen müssen, aber für sie ist das Meer die einzige Alternative. Aus diesem Grund respektieren wir ihre Wahl. Wir wissen, dass Rettung allein keine langfristigen Probleme löst, aber es ist unsere Pflicht als Menschen, Maßnahmen zu ergreifen... ohne zu urteilen.”


NGO's

Louise Michel

Die MV Louise Michel ist ein ehemaliges Schiff der französischen Marine, das speziell für Such- und Rettungseinsätze konzipiert wurde. Sie ist 30 Meter lang und kann eine Geschwindigkeit von 28 Knoten erreichen. Sie wurde mit dem Erlös aus dem Verkauf eines Banksy-Kunstwerks gekauft und anschließend vom Künstler mit einem Feuerlöscher dekoriert. Sie ist nach der französischen Anarchistin Louise Michel benannt und möchte Rettung mit den Prinzipien des Feminismus, Antirassismus und Antifaschismus verbinden.

https://mvlouisemichel.org/

Twitter:
@MVLouiseMichel
NGO's

Ärzte ohne Grenzen

Ärzte ohne Grenzen ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die am 22. Dezember 1971 in Paris von Ärzten und Journalisten, darunter dem Franzosen Bernard Kouchner, gegründet wurde und 1999 den Friedensnobelpreis erhielt. Seit 2015 leitet sie Überwachungs- und Rettungseinsätze im Mittelmeer. Seit 2021 sind sie an Bord des Geo Barents-Schiffes tätig und verfügen über eine Klinik, einen Geburtsraum und einen für Besuche. An Bord, ein MSF-Team aus 20 Personen und 12 Besatzungsmitgliedern.

https://www.msf.org/

Twitter:
@MSF_Sea
NGO's

Mediterranea Saving Humans

Die Idee von Mediterranea entstand im Sommer 2018 aus der Empörung über die tausenden Toten im Mittelmeer und die Politik der geschlossenen Häfen. Aus dem Zusammenschluss von Menschen und Vereinen heraus organisierte sich die Plattform der Zivilgesellschaft und ließ in kurzer Zeit das erste und bis heute einzige zivile Rettungsschiff unter italienischer Flagge ins Meer hinaus. Genau fünf Jahre nach dem tragischen Massaker von Lampedusa stach die Mare Jonio in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 2018 vom Hafen von Augusta zu ihrer ersten Überwachungs- und Rettungsmission in See.

https://mediterranearescue.org/

Twitter:
@RescueMed
NGO's

Mission Lifeline

„Weil jedes Leben zählt. Jeden Tag riskieren Menschen ihr Leben, um aus ihrer Heimat zu fliehen. Sie ertrinken im Mittelmeer. Sie leiden unter der Kälte in den Wäldern am äußersten Rand Europas. Sie leben als Gefangene in unmenschlichen Lagern – vergessen und alleine. Das akzeptieren wir nicht. [...] Wo Staaten versagen, müssen wir handeln. Deshalb haben wir 2016 MISSION LIFELINE gegründet.“

https://mission-lifeline.de/en/

Twitter:
@lifeline_intl
@SEENOTRETTUNG
NGO's

Open Arms

Open Arms ist eine humanitäre, nichtstaatliche und gemeinnützige Organisation. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, das Leben der Schwächsten in Notsituationen zu schützen. Sie entstand aus einem Seenotrettungsunternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung an den spanischen Küsten. Wir schützen das Leben derjenigen, die in internationalen Gewässern auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Armut gestrandet sind.

https://www.openarms.es/en

Twitter:
@openarms_it
@openarms_found
@openarms_fund
NGO's

Pilotes Volontaire

Die Aktion der Pilotes Volontaire besteht darin, Such- und Rettungseinsätze auf See durch Luftbeobachtung zu unterstützen und so Schiffe in Schwierigkeiten zu lokalisieren. Vom Himmel aus können Sie aufgrund des größeren Sichtfelds und der größeren Fluggeschwindigkeit einen sehr großen Suchbereich abdecken. Die Kombination von Meer und Luft erhöht die Chancen, Menschen in Not zu finden, erheblich.

https://www.pilotes-volontaires.org/

Twitter:
@PVolontaires
NGO's

R42 Sail & Rescue

Wir segeln mit dem Segelboot Imara zu Überwachungs- und Erste-Hilfe-Einsätzen im zentralen Mittelmeer zwischen Sizilien und Libyen. Auf einer der tödlichsten Routen der Welt lässt die EU zu, dass Tausende verzweifelte Menschen auf der Flucht ertrinken. Zur Abschreckung. Jahrelang. Das ist nicht akzeptabel. Wie andere zivilgesellschaftliche Organisationen möchten wir auf diese unmenschliche Praxis aufmerksam machen und Menschen helfen, bevor sie ertrinken.

https://r42-sailtraining.org

Twitter:
@r42sailrescue
NGO's

Sea Watch Airborne

Sea-Watch ist nicht nur auf See, sondern auch in der Luft im Einsatz. Mit ihren beiden Überwachungsflugzeugen ist sie in der Lage, einen großen Bereich des Meeres abzudecken, dort Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren und Gefahrenfälle zu melden. Wird bei einem ihrer Flüge ein See- oder Luftnotfall festgestellt, meldet sie dies den Maritime Rescue Coordination Centers (MRCC) und den Rettungsschiffen.

https://sea-watch.org/
NGO's

ResQ People

Im Mittelmeer sterben weiterhin Menschen, Gesetze und Rechte. RESQ – People Saving People wurde gegründet, um ein konkretes Zeichen zu setzen und der Kultur der Gleichgültigkeit entgegenzuwirken, indem ein weiteres Schiff ins Leben gerufen wurde, um Frauen, Männer und Kinder zu unterstützen, die gezwungen sind, aus dramatischen Situationen herauszukommen oder bereit sind, ihre Träume als ein Recht zu verfolgen.

https://resq.it

Twitter:
@resqpeople
NGO's

ResQShip

Das Hauptziel von ResqShip ist es, Leben zu retten. Jeden Tag verlassen Hunderte Menschen ihre Häuser. Sie fliehen vor Krieg, Verfolgung, Vergewaltigung, Folter und Hunger. Sie fliehen aus Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Ganz Nordafrika und insbesondere Libyen (das Land im ständigen Bürgerkrieg) sind Schauplatz für die Verurteilung Hunderttausender Menschen in der Hölle. Es gibt keine legalen Wege, auf denen bedrohte Menschen ihr Leben retten können.

https://resqship.org/

Twitter:
@resqship_int
@resqship
NGO's

Sea-Eye

Sea-Eye e.V. ist eine zivile Hilfsorganisation, die 2015 gegründet wurde, um das Sterben von Menschen im Mittelmeer zu verhindern. Bei SAR-Einsätzen rettet sie Menschen in Seenot auf der tödlichsten Fluchtroute der Welt und kämpft gegen den täglichen Verlust an Menschenleben auf See.

https://sea-eye.org

Twitter:
@seaeyeorg
NGO's

Sea Watch

Sea-Watch wurde Ende 2014 auf Initiative einiger Freiwilliger gegründet, die beschlossen, nicht länger tatenlos zuzuschauen, wie Tausende von Menschen im Mittelmeer ertrinken. Damit soll eine institutionelle Lücke gefüllt werden, die mit dem Ende des Mare-Nostrum-Mandats entstanden ist, einer Operation, die mehr als 130.000 Menschenleben gerettet hat, die aber, da sie nicht von der EU übernommen wurde, beendet wurde.

https://sea-watch.org/

Twitter:
@seawatch_intl
@SeaWatchItaly
@seawatchcrew
NGO's

Salvamento Marítimo Humanitario

Angesichts der tragischen Situation im zentralen Mittelmeer beschloss Salvamento Marítimo Humanitario dank der Institutionen und vieler Freiwilliger im Jahr 2017, das Seenotrettungsprojekt AITA MARI Maydayterraneo zu starten. Denn angesichts der humanitären Migrationskrise im Mittelmeer dürfen die Menschen nicht in völliger Vergessenheit ertrinken.

https://www.smh.eus/

Twitter:
@smhumanitario
@maydayterraneo
NGO's

SoS Humanity

2015 in Berlin als SOS Méditerranée Deutschland gegründet, ist das Unternehmen seit 2016 im zentralen Mittelmeer tätig. Als Teil des europäischen Netzwerks SOS Méditerranée hat es in dieser Zeit 34.631 Kinder, Frauen und Männer vor dem Ertrinken gerettet und in die Welt an einem sicheren Ort gebracht. Seit dem 1. Januar 2022 führt es seine Arbeit als SOS Humanity – unabhängig vom bisherigen europäischen Netzwerk – fort und schickt im August 2022 ein eigenes Schiff ins Mittelmeer.

https://sos-humanity.org/

Twitter:
@soshumanity_en
@soshumanity_de
NGO's

SoS Méditerranée

SOS MEDITERRANEE ist eine europäische humanitäre Organisation, die vollständig dank der Unterstützung der Zivilgesellschaft finanziert wird. Mit der Aquarius und dann mit der Ocean Viking hat SOS MEDITERRANEE dank der Unterstützung Tausender europäischer Bürger mehr als 31.000 Männer, Frauen und Kinder im Mittelmeer in Sicherheit gebracht.

https://sosmediterranee.it/

Twitter:
@SOSMedItalia
@SOSMedIntl
@SOSMedFrance
NGO's

Sea Punks

Raphael hatte genug von seinem Job als Schiffsmechaniker und kaufte einen Schlepper, um sein eigenes Unternehmen zu gründen. Als sie es sahen, sagten die Brüder Benjamin und Gerson, dass es eher wie ein Rettungsboot auf See aussehe. Die drei stimmten zu und beschlossen, es zu versuchen.

https://seapunks.de/

Twitter:
@sea_punks
NGO's

Safe Passage Foundation

Die Safe Passage Foundation (ehemals Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung) wurde im September 2019 in Deutschland gegründet, als ein Spendenaufruf der Komiker Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf nach der Rettungsaktion von Kapitän Carola Rackete und dem Schiff Sea über eine Million Euro einbrachte -Sehen Sie sich 3 an.

https://safe-passage.org

Twitter:
@SPForg

United 4 Rescue

United 4 Rescue ist eine breite Koalition, die zivile Seenotrettungseinsätze unterstützt. Wir vernetzen alle Organisationen und Gruppen, die nicht zusehen wollen, wie tausende Menschen im Mittelmeer sterben. Durch das Sammeln von Spenden unterstützt sie Hilfsorganisationen, die dort humanitär agieren, wo die Politik versagt.

https://united4rescue.org

Twitter:
@United4Rescue